details_view: 7 von 9

 

Verbundvorhaben: Delfine - Dynamisches Demand-Response-System für eine nachhaltige Fertigung durch informationstechnische Vernetzung zur effizienten Energienutzung, -vermarktung und -erzeugung; Teilvorhaben: Evaluierung eines dynamischen Demand-Response-Systems in der Fertigung von Gummiformteilen

Zeitraum
2020-08-01  –  2024-01-31
Bewilligte Summe
122.320,00 EUR
Ausführende Stelle
MaTec Gummiwerk GmbH, Schwielowsee, Brandenburg
Förderkennzeichen
03EI4018G
Leistungsplansystematik
Lastmanagement [EB1814]
Verbundvorhaben
01211365/1  –  Delfine
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI4)
Förderprogramm
Energie
 
Im Rahmen des Delfine-Teilvorhabens soll der Demand-Response (DR) Ansatz anhand der auftragsbezogen Kleinserienproduktion von Gummiformteilen und Gummi-Metallverbindungen evaluiert werden. Hierbei muss vor allem für die kleinen und in der Regel stark schwankenden Fertigungsaufträge eine Lösung gefunden werden, mit dessen späterer Einführung in die Produktion eine verbesserte operative Planung und Steuerung der Fertigungsprozesse sowie eine aus langfristiger Sicht strategische Auftragsplanung bewirkt werden kann. Zum einen sollen damit die aktuell rein manuell und nach Priorität durchgeführten Fertigungsdurchläufe durch ein effizientes Energiemanagement bzgl. des bestehenden DR-Verhältnisses und damit verknüpften Preisschwankungen geplant werden. Zum anderen soll eine auf langfristiger strategischer Auftragsdisposition basierende Energiebedarfsplanung erfolgen, für die sich ein individuell passender Stromtarif beziehen lässt. Im Idealfall werden hierbei auch ökologische Aspekte durch einen höheren Anteil regenerativer Energie berücksichtigt. Das Teilvorhaben erstreckt sich schwerpunktmäßig über folgende Arbeitspakete: In AP2 werden die Testszenarien für die spätere Validierung der Produktionsprozesse im Spritzguss und Tempern sowie der zugehörigen Schnittstellen definiert. Weiterhin erfolgt die Definition von Testszenarien für die spätere Evaluierung in der Gummiproduktion. AP3 definiert die relevanten Anwendungsfälle, jeweils für den Spritzguss und das Tempern. In AP4 werden die durch die Partner bereitgestellten Simulationsmodelle für die Gummiproduktion evaluiert und angepasst. Ihre Integration in die Produktionsprozesse für den Spritzguss und das Tempern wie auch in die gesamte Wertschöpfungskette liefert AP5. Ziel des für MATEC zentralen AP6 ist es, die entwickelten Gesamtlösungen in der Gummiteilefertigung zu verifizieren. In AP7 werden für MATEC geeignete Geschäftsmodelle entwickelt, die die Faktoren Markt, Kunden und Lieferanten berücksichtigen.