details_view: 101 von 192

 

Verbundvorhaben: EnOB: SHARK - Stabile H2O-beständige Anti-Reflexschichten auf komplexen Substraten zur Verbesserung der Energieeffizienz; Teilvorhaben: Stabile, H2O-beständige Breitband-Anti-Reflex-Schichten auf flachen Substraten und Rohren

Zeitraum
2020-05-01  –  2023-04-30
Bewilligte Summe
49.938,09 EUR
Ausführende Stelle
PRINZ OPTICS GmbH, Stromberg, Rheinland-Pfalz
Förderkennzeichen
03EN1019C
Leistungsplansystematik
Energieoptimierte Gebäude - Neue Materialien und Komponenten [EA4440]
Verbundvorhaben
01210408/1  –  EnOB: SHARK
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN1)
Förderprogramm
Energie
 
Die Wärmedämmung von Gebäuden hat eine Schlüsselrolle beim energieeffizienten Bauen. Dreifachverglasungen liegen hierbei im Trend. Jedoch trägt jede Grenzfläche zur Lichtreflexion bei und die optische Transparenz der Fenster wird reduziert. Eine verbesserte Wärmeisolation hat damit einen gesteigerten Energiebedarf für die Innenbeleuchtung der Gebäude zur Folge. Um die Transparenz der Glasfläche zu verbessern, d.h. die Reflexion an den Grenzflächen zu verringern, ist der Einsatz von Antireflexschichten notwendig. Aus technischer und wirtschaftlicher Sicht rscheint die nasschemische Beschichtung mit porösen '/4-Schichten hierfür am aussichtsreichsten. Ziel des Projekts ist es deswegen, eine qualitativ hochwertige Antireflex Beschichtung so zu entwickeln, dass sie neuen Herausforderungen aus Architektur (z.B. Gewächshäuser, Häuserfassaden) und Technik (optische Komponenten wie LEDs und Brillengläser, photovoltaische Module, Automobilverglasung, Flugzeugbau, Displays und Monitore) gerecht wird und letzten Endes eine Kommerzialisierung ermöglicht. Folgende Anforderungen stehen dabei im Fokus: • Vergütung sowohl planarer als auch komplex gebogener Oberflächen • Möglichkeit zur Beschichtung von sowohl mineralischen Gläsern als auch transparenter Polymere • Hohe mechanische Stabilität gegenüber gängigen Reinigungsprozessen • Gute chemische Beständigkeit • Untersuchung der Kombination von AR-Schichten mit IR-reflektiven Schichten
Weitere Informationen