details_view: 309 von 7376

 

Verbundvorhaben: SynergieQuartier - Intelligente Vernetzung von Akteuren und digitalisierten technischen Systemen für eine kosteneffiziente und resiliente Energiewende; Teilvorhaben: Identifikation von Netzbelastungsgebieten durch Elektromobilität

Zeitraum
2020-07-01  –  2023-12-31
Bewilligte Summe
243.914,00 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EI6031B
Leistungsplansystematik
Integration von Flexibilitäten [EB1813]
Verbundvorhaben
01208564/1  –  SynergieQuartier
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI6)
Förderprogramm
Energie
 
Basierend auf der Smart-Meter-Gateway Kommunikation zwischen energiewirtschaftlichen Akteuren und technischen Systemen sollen Möglichkeiten der resilienten Gestaltung der Informations- und Zahlungsflüsse untersucht werden, mit dem Ziel dezentral und fluktuierend erzeugten Strom möglichst effizient zu integrieren. Dabei werden insbesondere auch Lastflexibilitäten von E-Pkw berücksichtigt. Heutige Märkte und Regularien werden in Schlüsselaspekten weiterentwickelt und schließlich pilothaft angewendet und evaluiert, sodass valide Ergebnisse für Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Akzeptanz einer markt- und netzorientierten Flexibilitätsbereitstellung durch Haushalte und Gewerbebetriebe abgeleitet werden können. Dafür werden sowohl Modelle zur Untersuchung des Mobilitäts- und Ladeverhaltens unter Berücksichtigung der zeitlichen und räumlichen Auflösung als auch zur Identifikation von Verteilnetzgebieten mit erhöhten Potenzialen der Netzüberlastung aufgrund einer hohen E-Pkw Durchdringung entwickelt. Das KIT-IIP führt die Analyse des Mobilitäts- und Ladeverhaltens in Walldorf und damit die zeitlich und räumlich realistische Abschätzung des zukünftigen Ladeverhaltens abhängig vom individuellen Verkehrsverhalten der einzelnen Mobilitätsnutzer durch (#US). Aufbauend hierauf modelliert das KIT-IIP das Ladeverhalten unter regionalen, soziodemographischen und nutzerindividuellen Aspekten (#Mod). Ein weiteres Modell zur Identifikation von Verteilnetzgebieten, in denen künftig mit einer überdurchschnittlich hohen E-Pkw Durchdringung zu rechnen ist, wird für Verteilnetzbetreiber entwickelt (#ID). Zur Untersuchung und Bewertung von verschiedenen Maßnahmen (Netzausbau, Lademanagement, etc.) für das untersuchte Netzgebiet zielt das KIT-IIP ebenfalls auf eine Abschätzung der Gesamtkosten für intelligente Flexibilitätslösungen im Vergleich zu konventionellem Netzausbau für verschiedene Szenarien ab (#EW).