details_view: 6 von 9

 

Verbundvorhaben: EKaBio - Energieeffiziente Kaskadennutzung biogener Abfälle unter Berücksichtigung neuer Anforderungen an Abluftbehandlung und Kompostqualität;Teilvorhaben: Abluftsystemanalyse unter Gesichtspunkten der TA Luft Novellierung

Zeitraum
2020-05-01  –  2023-04-30
Bewilligte Summe
178.358,00 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EN2033F
Leistungsplansystematik
Energiesparende Industrieverfahren - Materialeffizienz, Entsorgungs- und Recyclingtechnik [EA3256]
Verbundvorhaben
01206745/1  –  EKaBio
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN4)
Förderprogramm
Energie
 
Ziel des Vorhabens EKaBio ist es, die Prozessführung von Anlagen zur Biogutbehandlung mit einer Kaskadennutzung so zu verändern, dass unter Einhaltung von zukünftigen Normen zur Abluftbehandlung eine maximale Energieeffizienz erreicht wird. Dieses Ziel soll durch systematische Variation von Prozessparametern der Behandlungskette bei gleichzeitig maximierter Energieausbeute im anaeroben Prozess erreicht werden. Grundlage werden großtechnische Untersuchungen an einem Anlagenstandort im Landkreis Aurich mit originären Abfällen aus der Biogutbehandlung sein. Auf dem Standort befinden sich u.a. eine Bioabfallbehandlungsanlage mit Kaskadennutzung und eine mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage für Restabfälle. Um den Regelbetrieb der Bioabfallbehandlungsanlage nicht zu gefährden, erfolgen die Batchversuche zunächst in der benachbarten mechanisch-biologischen Behandlungsanlage. Im Anschluss finden die für den Energieverbrauch maßgeblichen kontinuierlichen Rotteversuche in der Kaskadenanlage statt.
Weitere Informationen