details_view: 1 von 4

 

Verbundvorhaben: RhoTech - Neue Strategie zur Wasserstoff-Produktion aus Frucht- und Molkerei-Abfällen mit Hilfe von Purpurbakterien; Teilvorhaben: H2-Produktionsstamm-Entwicklung

Zeitraum
2020-01-01  –  2023-07-31
Bewilligte Summe
293.293,17 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EI5407A
Leistungsplansystematik
Energetische Biomassenutzung [EB1920]
Verbundvorhaben
01199403/1  –  RhoTech
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI5)
Förderprogramm
Energie
 
Das Projekt demonstriert einen neuen Wasserstoffproduktionsprozess mit dem Purpurbakterium Rhodospirillum rubrum unter Nutzung von Frucht- und Molkerei-Abfällen als C- und Energiequelle. Der Prozess benötigt prinzipiell kein Licht, ist sehr kostengünstig und beliebig skalierbar. Der Kernprozess wird 'Dunkel-Photosynthese' genannt, da alle Gene, die für photosynthetisches Wachstum notwendig sind, durch die besondere Kulturmedium-Zusammensetzung maximal exprimiert werden. Neben H2-Produktion, als Konsequenz aus der Photosynthese-Apparatur, werden auch hochwertige industrielle Produkte (wie Terpenoide) produziert. Die R. rubrum-Dunkel-Photosynthese-Technologie kann damit ein wichtiger Biomasse-Baustein in einer zukünftigen Wasserstoffwirtschaft und Circular Bioeconomy in Deutschland werden. Der wissenschaftlich schon sehr ausgereifte Dunkel-Photosynthese Prozess wird im Rahmen des Projekts skaliert und die Prozess-Effizienz weiter optimiert. Fokussiert wird dabei auf verbesserte genetische Stämme, sowie technische Innovationsentwicklung zur Optimierung der späteren Wachstumsphase der H2-produzierenden Kultur. Die Stoffwechselprozesse von genetisch verbesserten Stämmen werden mit quantitativen Metabolomics-Messungen analysiert, um die Strategien für Weiterentwicklungen zu steuern. Innerhalb des Projekts wird die Effektivität von industrieller Fruktose bzw. Isofruktose für ein großskaliges Fed-Batch-Kultivierungsverfahren geprüft. Durch den Einsatz von niedrigenergie LED-Licht (Kooperation mit der Fa. KE-Technologie) soll eine weitere Produktionssteigerung der H2-Ausbeute erreicht werden. Das Licht dient dabei nur als Ergänzungs-Reduktions- und Energiequelle. Die Marktperspektiven des Dunkel-Photosynthese Prozesses werden durch die Entwicklung und Bewertung von systemischen Integrationsszenarien analysiert. Dies soll die Basis für folgende Pilotprojekte im industriellen Umfeld schaffen, welche die Grundlage für eine erfolgreiche Markteinführung der Technologie bilden.
Weitere Informationen