details_view: 57 von 706

 

Verbundvorhaben: AUTOGRID - Vollautomatischer Betrieb von Umrichter-dominierten Verteilnetzen auf Basis dynamischer Systemabbilder; Teilvorhaben: Simulation, Analyse und Validierung des Netzbetriebs in Umrichter-dominierten Verteilnetzen

Zeitraum
2019-11-01  –  2021-03-31
Bewilligte Summe
85.667,38 EUR
Ausführende Stelle
LEONI Kabel GmbH, Roth, Bayern
Förderkennzeichen
03EI6004F
Leistungsplansystematik
Netzautomatisierung [EB1825]
Verbundvorhaben
01189166/1  –  AUTOGRID
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI6)
Förderprogramm
Energie
 
Das Vorhaben AUTOGRID adressiert die aktuellen Herausforderungen der Energiewende und der Digitalisierung der elektrischen Energieversorgungsinfrastrukturen. Im Fokus steht die Entwicklung eines digitalen, dynamischen Systemmodells von Umrichter dominierten Verteilnetzen zur vollautomatischen, robusten und adaptiven Echtzeit-Systemführung. Die Abbildung des hochdynamischen und komplexen Systemverhaltens basiert auf der Verwendung Digitaler Zwillinge(DT) in einer verteilten Infrastruktur. Konzeption und Design digitaler, dynamischer Modelle basiert auf den Ergebnissen des Projektes VEREDELEFACDS zu dynamischen Phänomenen im Verteilnetz. Über intelligente, kostengünstige Messsysteme und unter Verwendung moderner IKT-Technologien erfolgt die Erfassung, Aggregation und Fusion heterogener Datenquellen im Verteilnetz. Die dynamische Beobachtbarkeit des Verteilnetzes dient als Basis zur kontinuierlichen Adaption der digitalen, dynamischen Modelle sowie zur Entwicklung neuartiger Methoden für den automatischen Betrieb zukünftiger Verteilnetze. Der Fokus des hier dargestellten Teilvorhabens liegt auf der Entwicklung einer robusten, echtzeit-fähigen Verteilnetzmonitoring- und Verteilnetzanalyse-Lösung basierend auf der Adaptricity-Simulationsplattform. Die geplanten Arbeitsschritte bestehen aus einer Anforderungsanalyse zusammen mit den Konsortialpartnern und dem Verteilnetzbetreiber für den Feldversuch. Nach Identifikation eines geeigneten Gebiets für den Feldversuch sowie der Umsetzung einer leistungsfähigen Architektur aus Messgeräten, IKT/Datenübertragungsmedien, Cloudanalytik und (teil)autonomen Algorithmen zur Netzsteuerung beginnt ein langfristiger Feldversuch. Abschluss bildet die Analyse der gewonnenen Daten, Simulationen und Bewertung der Ansätze (teil)autonomer Netzoperationen.
Weitere Informationen