details_view: 2 von 6

 

Verbundvorhaben: AUTOGRID - Vollautomatischer Betrieb von Umrichter-dominierten Verteilnetzen auf Basis dynamischer Systemabbilder; Teilvorhaben: Robuste Datenkommunikation und IKT-Infrastrukturen

Zeitraum
2019-11-01  –  2023-04-30
Bewilligte Summe
662.556,00 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EI6004B
Leistungsplansystematik
Netzautomatisierung [EB1825]
Verbundvorhaben
01189166/1  –  AUTOGRID
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI6)
Förderprogramm
Energie
 
Die Nachbildung (Modellierung und Simulation) von dynamischen Lastzuständen in Verteilnetzen sowie deren vollautomatischer Betrieb sind in hohem Maß von hochaufgelösten Messdaten an verschiedenen Punkten abhängig. Dabei besteht eine wesentliche Herausforderung in der Kombination von Daten verschiedener Standorte zu einem Gesamtbild. Dieses erfordert eine sehr genaue zeitliche Synchronisation der Messdaten über Standortgrenzen hinweg und im Fall der automatischen Betriebsführung auch die Verarbeitung und Übermittlung in Echtzeit. Zu diesem Zweck soll ein verteiltes Messsystem entwickelt werden, welches eine flexible Erfassung und Verarbeitung der Messdaten verschiedener Standorte ermöglicht. Das System soll an unterschiedliche Bedingungen angepasst und den jeweiligen Erfordernissen entsprechend erweitert werden können. Zur gemeinsamen Konzeptentwicklung für das verteilte Messsystem sowie zu dessen prototypischer Umsetzung wird das DAI-Labor wesentlich durch die Untersuchung verschiedener Datenkommunikationsvarianten beitragen. Auf Basis der Anforderungsanalyse bezüglich der Datenerhebung (Auflösung, Synchronisation) und Übertragung (Echtzeitanforderung) werden die Rahmenbedingungen für das zu entwerfende Messsystem und den dazugehörigen Netzwerkkonzept definiert. Darauf basierend werden die verschiedenen Kommunikationstechnologien auf ihre Eignung für zeitkritische Netzdienste in Verteilnetzen untersucht. Auch wird der Einsatz von neuen Kommunikationstechnologien (z.B. 5GMobilfunk, Software-Defined-Networks) zur Gewährleistung der erforderlichen Dienstgüte im Echtzeitbetrieb mit hochaufgelösten Messdaten untersucht und erprobt. Das zu erarbeitende Framework für die Kapselung von Datenverarbeitungsfunktionen ist Kernbestandteil des verteilten Messsystems. Dazu gehören auch die entsprechenden Verwaltungswerkzeuge zum dynamischen Migrieren der Verarbeitungsfunktionen. Der Prototyp wird dann sowohl im Labor als auch im Testfeld erprobt, validiert und ausgewertet.
Weitere Informationen