details_view: 1 von 9

 

Verbundvorhaben: PERCplus - PERC Solarzellen der nächsten Generation; Teilvorhaben: Neuartige Texturprozesse und Integration in PERC Solarzellen

Zeitraum
2019-05-01  –  2022-04-30
Bewilligte Summe
140.035,10 EUR
Ausführende Stelle
RCT Solutions GmbH, Konstanz, Baden-Württemberg
Förderkennzeichen
03EE1019B
Leistungsplansystematik
Kristallines Silizium Zellenentwicklung [EB1012]
Verbundvorhaben
01187588/1  –  PERCplus - PERC Solarzellen der nächsten Generation
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE1)
Förderprogramm
Energie
 
Ziel des Projektes ist es, die nächste Generation von PERC Solarzellen (Passivated Emitter Rear Cell) für die industrielle Fertigung zu entwickeln. Dabei werden eher kurzfristige und mittelfristige Entwicklungen untersucht. Monokristalline Siliziumwafer werden normalerweise alkalisch in Batch Anlagen – also in Becken – texturiert. Die Textur könnte deutlich günstiger in Inline Anlagen durchgeführt werden – das geht allerdings nur in Kombination mit einer sauren Texturlösung aufgrund der langen Prozesszeit der alkalischen Textur. Daher sollen moderne, saure Texturverfahren untersucht werden, mit dem Ziel, damit mindestens gleich gute Ergebnisse wie mit alkalisch texturierten Zellen zu erreichen. Als neue Technologie für die Texturierung wird Metal Catalyst Chemical Etching verwendet. Mit diesem Ansatz können neue Oberflächenstrukturen erzeugt werden, die zu einer geringeren Reflexion und besserem light trapping führen. Die nachfolgenden Solarzellenprozesse - speziell Diffusion, Passivierung und Metallisierung - müssen an die neue Textur angepasst werden, um das volle Potential der Textur auszuschöpfen.
Weitere Informationen