details_view: 2 von 4

 

Verbundvorhaben: EWB - Entwicklung eines regenerativen Hybrid-Energiesystems (Wärme, Kälte, Strom) zur Schaffung energieautarker Winzereien; Teilvorhaben: Konzeption eines bedarfsgerechten Hybridenergiesystems für Winzereibetriebe

Zeitraum
2019-01-01  –  2023-08-31
Bewilligte Summe
69.989,00 EUR
Ausführende Stelle
W. Bälz & Sohn GmbH & Co., Heilbronn, Baden-Württemberg
Förderkennzeichen
03KB153A
Leistungsplansystematik
Energetische Biomassenutzung [EB1920]
Verbundvorhaben
01185835/1  –  EWB
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI5)
Förderprogramm
Energie
 
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines regenerativen und modular erweiterbaren HybridEnergiesystems (Wärme/ Kälte/ Strom) zur Schaffung teilweiser energieautarker Winzereien auf Basis ganzheitlich genutzter innerbetrieblicher Rest-Biomassen wie Rebrückschnitte/ Weintrester und regional anfallendem Stroh. Hierfür soll ein innovativer systemkombinierbarer Biomasseganzballenvergaser entwickelt werden und konzeptionell mit einer dezentralen Abwärme nutzenden Absorptionskälteanlage/ sowie - in einer perspektivischen Ausbaustufe - einer stromerzeugenden Heißgasturbine kombiniert werden. Im Projekt soll die energetische Verwertbarkeit von Rebholz und Trester mittels Biomasseganzballenvergaser praktisch realisiert und untersucht werden. Ziel ist die Bereitstellung von Wärme. Auf konzeptioneller Ebene werden zwei Energiesysteme erarbeitet. Bei der ersten Variante werden der Biomasseganzballenvergaser und eine Absorptionskälteanlage kombiniert um neben Wärme auch Kälte bereitzustellen. Bei der zweiten Variante wird das Anlagensystem aus der ersten Variante um eine bedarfsorientierte Stromerzeugungskomponente erweitert. Die Anwendbarkeit der geplanten zwei Systemvarianten auf Winzereien unter Berücksichtigung typischer Lastprofile und wirtschaftlicher Rahmendaten muss sichergestellt sein.
Weitere Informationen