details_view: 4 von 4

 

Verbundvorhaben: Life_TWIN - Digitale Zwillinge für die Lebenszyklusplanung ressourcenintensiver Elektronikprodukte; Teilvorhaben: Best Practices und Strategien zur Behandlung von Elektroaltgeräten auf Basis digitaler Zwillinge

Zeitraum
2022-09-01  –  2025-08-31
Bewilligte Summe
132.901,33 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EI5014D
Leistungsplansystematik
Ressourceneffizienz und zirkuläre Wirtschaft (Querschnittsaktivitäten) [EA3340]
Verbundvorhaben
01249916/1  –  Life_TWIN
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB4)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI5)
Förderprogramm
Energie
 
Gesamtziel des Verbundprojektes ist die Schaffung von Technologien, welche als primäres Ziel den Ersatz derzeitiger Produktnutzungskonzepte haben und einer ressourcenschonenderen Gesellschaft Vortrieb leisten sollen. Die hpm bringt sich im speziellen bei der Konzeption und Schaffung von innovativen Best Practices und Strategien zur Lebenszyklusverlängerung von Elektroaltgeräten ein und übernimmt innerhalb des Arbeitspakets die Führung. Die durch den Digitalen Zwilling erfassten Daten, welche im Anschluss im Zuge der Recommenderfunction Handlungsempfehlungen ausgeben. Die Realisierung und die Implementierung der Empfehlungen für verschiedene Produkte in bestehende Prozesse stellt dabei eines der Hauptziele des von hpm geführten Teilvorhabens dar. Dabei sollen lebenszyklusverlängernde Maßnahmen auf Ihre Komptabilität mit dem Konzept untersucht und der Transfer der aus der Empfehlung hervorgegangene Behandlungsvorschlag sichergestellt werden. Ebenso ist die Überführung der dadurch gewonnenen Erkenntnisse in die Erstellung von Richtlinien sowie die Beratung von Gremien bei der weiteren Entwicklung geplant.