details_view: 3 von 4

 

Verbundvorhaben: InnOpTEM - Innovative Ansätze zur Optimierung von Topologiemaßnahmen im Engpassmanagement des Netzbetriebs; Teilvorhaben: Entwicklung praxistauglicher Ansätze zum Einsatz von gemischt-ganzzahlige Lösungsalgorithmen in der simultanen Optimierung von Redispatch- und Topologiemaßnahmen

Zeitraum
2022-09-01  –  2025-08-31
Bewilligte Summe
149.381,76 EUR
Ausführende Stelle
Gurobi GmbH, Monheim am Rhein, Hessen
Förderkennzeichen
03EI4056C
Leistungsplansystematik
Sicherer Systembetrieb [EB1811]
Verbundvorhaben
01248807/1  –  InnOpTEM
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI4)
Förderprogramm
Energie
 
Die Planung und der Betrieb des Übertragungsnetzes sind durch Unsicherheiten geprägt, die unter anderem auf den steigenden Anteil an Einspeisung aus dargebotsabhängigen Anlagen zurückzuführen sind. Zur Beherrschung dieser Unsicherheiten haben die Übertragungsnetzbetreiber zeitlich gestaffelte Prozesse implementiert, in denen zur Gewährleistung der Systemsicherheit geeignete Maßnahmen aktiviert werden. Rechnergestützte Optimierungsverfahren sind in diesen Prozessen unerlässlich. Durch die Anpassung der Netztopologie ist es möglich, Leistungsflüsse im Übertragungsnetzbetrieb zu steuern und gegebenenfalls Netzengpässe zu reduzieren. Hierdurch können kostenintensive Redispatchmaßnahmen reduziert werden. Aufgrund der hohen Problemkomplexität werden topologische Maßnahmen heute nicht gemeinsam mit weiteren Maßnahmen optimiert, obwohl diese simultane Betrachtung enormes Einsparpotential ermöglichen würde. Das zentrale Ziel des Teilprojektes der Gurobi GmbH besteht in der Erreichung praxistauglicher Lösungszeiten für diese simultane Betrachtung bei gleichzeitig akkurater Abbildung der Realanforderungen. Dies erfordert nicht nur eine valide Abbildung als Modell, sondern insbesondere die Erforschung neuer algorithmischer Alternativen. Ohne die fachliche Kompetenz der beteiligten Projektpartner ist eine isolierte Entwicklung algorithmischer Ansätze kaum denkbar. Aus der im Rahmen dieses Projekts geplanten gemeinsamen Entwicklung entsteht von Beginn an ein besseres Verständnis der Anforderungen, eine bessere Abstimmung in der Entwicklung neuer technischer Ansätze von allen Beteiligten und damit ein stark verkürzter, risikoreduzierter und deutlich erfolgsversprechender Entwicklungsaufwand.