details_view: 1 von 11

 

Verbundvorhaben: WI - Wasserstoff in der Intralogistik (WI) Teilprojekt: Intralogistisches Anwendungsszenario und Evaluierung

Zeitraum
2023-01-01  –  2025-12-31
Bewilligte Summe
292.707,08 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EI3060A
Leistungsplansystematik
Sektorkopplung - Wasserstofferzeugung [EA2720]
Verbundvorhaben
01246569/1  –  WI
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI3)
Förderprogramm
Energie
 
Ziel des Konsortiums ist es im Verbundprojekt 'Wasserstoff in der Intralogistik (WI)' die Vorteile und Potenziale von Wasserstoff in der Intralogistik zu erforschen und voranzutreiben. Das Fundament des Forschungsantrags bildet der Aufbau der gesamten Kette von Erzeugung grünen Wasserstoffs bis hin zur Nutzung in der Intralogistik als ganzheitliche Pilotanlage. Das TZ-PULS übernimmt die Gesamtprojektkoordination des Verbundprojekts 'Wasserstoff in der Intralogistik'. Im Teilprojekt 'Intralogistisches Anwendungsszenario und Evaluierung' wird das TZ PULS ein Anwendungsszenario entwickeln, das alle Intralogistikaspekte miteinbezieht. Anhand dieses Anwendungsszenarios wird der FTS-Prototyp (Kooperation Firma MEY und Yaskawa) und der H2-Speicherdemonstrator (Stadtwerke Dingolfing & TZ PULS) getestet und evaluiert. Zudem bietet das Anwendungsszenario in Kombination mit der Infrastruktur der Musterfabrik am Technologiezentrum die Möglichkeit Potentiale zuerforschen, die durch den Wasserstoff und der damit längeren Verfügbarkeit der FTS freigesetzt werden. Dies geschieht in einer wissenschaftlichen Begleitung des Evaluierungstests, von FTS und Speicherdemonstrator (AP4.5) und soll in einschlägigen wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht werden.