details_view: 7 von 24

 

Verbundvorhaben: GagaRIn - Ga-dotierte Silizium-Solarzellen gewinnen an Relevanz in der Industrie - Entwicklung von Schnelltests und Vermeidung negativer Langzeitfolgen auf Zell- und Modullevel; Teilvorhaben: Entwicklung degradationsresistenter Oberflächenbeschichtungen

Zeitraum
2022-05-01  –  2025-04-30
Bewilligte Summe
74.555,21 EUR
Ausführende Stelle
centrotherm international AG, Blaubeuren, Baden-Württemberg
Förderkennzeichen
03EE1133C
Leistungsplansystematik
Photovoltaik - andere Strukturen - Verbindungshalbleiter [EB1041]
Verbundvorhaben
01240772/1  –  Ga-dotierte Silizium-Solarzellen gewinnen an Relevanz in der Industrie – Entwicklung von Schnelltests und Vermeidung negativer Langzeitfolgen auf Zell- und Modullevel
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE1)
Förderprogramm
Energie
 
Im Zentrum des Projekts steht die Entwicklung zuverlässiger und sensitiver Prüfverfahren auf Zell- und Modulebene, um Degradationseffekte in aktuellen industriellen Gallium-dotierten Siliziumsolarzellen vollständig zu erfassen, sowie die Entwicklung von Optimierungsstrategien, um negative Auswirkungen auf die Modulleistung zu vermeiden. Die beo-bachteten Korrelationen der Degradations- und Regenerationskinetik mit verschiedenen Umwelteinflüssen gehen in Modellierungen ein, die eine Ertragsprognose für reale Bedingungen im Feld erlauben. Weiterhin werden industrielle Prozesse zur Reduktion, Vermeidung oder Ausheilung von Degradation in Ga-dotiertem Silizium für erhöhte Langzeitstabilität sowohl auf Zell- als auch Modulebene evaluiert. Für alle genannten Arbeiten ist es dabei essenziell, zwischen verschiedenen Degradationsphänomenen (z.B. auch Verlust der Oberflächenpassivierung, Kontaktwiderstandsänderungen…), die zu einem großen Teil von der Solarzellenarchitektur und den von den Solarzellenherstellern gewählten Prozessen abhängen, unterscheiden zu können. Deswegen werden die unterschiedlichen Degradationsphänomene mittels geeigneter Charakterisierungsmethoden voneinander getrennt.