details_view: 184 von 748

 

Verbundvorhaben: PeroTec-Effizienz - Entwicklung von Prozesstechnologie für hocheffiziente langzeitstabile Perowskitsolarzellen nach dem PeroTecTM Verfahren; Teilvorhaben: Entwicklung von Technologiebausteinen für eine Pilotproduktion langzeitstabiler Perowskitsolarzellen nach dem PeroTecTM-Verfahren

Zeitraum
2022-05-01  –  2024-04-30
Bewilligte Summe
1.420.179,38 EUR
Ausführende Stelle
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg
Förderkennzeichen
03EE1130A
Leistungsplansystematik
Dünnschichttechnologien Sonstige Materialien/Technologien [EB1028]
Verbundvorhaben
01240425/1  –  PeroTec-Effizienz - Entwicklung von Prozesstechnologie für hocheffiziente langzeitstabile Perowskitsolarzellen nach dem PeroTecTM Verfahren
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE1)
Förderprogramm
Energie
 
Ziel des vorliegenden Projektes ist es, erstmalig Perowskitsolarmodule (400 cm2) mit stabilem solaren Wirkungsgrad von 20% aufskalierbar nach dem PeroTecTM Verfahren herzustellen, um so eine zukünftig in Deutschland oder Europa produzierbaren Photovoltaiktechnogie mit sehr niedrigem CO2-Fußabdruck zu schaffen. Es wird von einer Reduktion auf 1/10 des CO2- Fußabdrucks von monokristallinen Siliciumsolarzellen ausgegangen. Eine Neuentwicklung von disruptiver Prozesstechnologie aus den Bereichen Solarglas-Herstellung, Glasstrukturierung mittels Nasschemie und Laser sowie Glas-Beschichtungstechnik, Ofentechnik und der in-situ Kristallisation von Perowskitschmelzen wird durchgeführt. Firmen aus den genannten Bereichen werden in die Entwicklung eingebunden und eine Synergie mit Maschinenbauern aus der etablierten PV-Industrie angestrebt