details_view: 3 von 6

 

Verbundvorhaben: HANNAH - Herausforderungen der industriellen Anwendung von nanomodifizierten und hybriden Werkstoffsystemen im Rotorblattleichtbau; Teilvorhaben: Methoden zur industriellen Fertigung von nanomodifizierten und hybriden Halbzeugen mit Qualitäts- und Prozesssicherung

Zeitraum
2019-03-01  –  2023-04-30
Bewilligte Summe
360.256,00 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
0324345D
Leistungsplansystematik
Windenergieanlagen - Rotoren, Rotorblätter [EB1211]
Verbundvorhaben
01184925/1  –  Herausforderungen der industriellen Anwendung von nanomodifizierten und hybriden Werkstoffsystemen im Rotorblattleichtbau
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE3)
Förderprogramm
Energie
 
Um Windenergieanlagen (WEA) effizienter, zuverlässiger und wirtschaftlicher zu gestalten, sind derzeit verschiedene Verbesserungs- und Optimierungskonzepte Gegenstand der Forschung und Entwicklung. Wichtige betrachtete Aspekte sind dabei die Optimierung der Lebensdauer von WEA und die Steigerung struktureller Belastbarkeit. Dies beinhaltet auch die Entwicklung vollkommen neuer Ansätze, wie beispielsweise die Integration neuartiger Werkstoffsysteme, welche in der Lage sind, auf die Lebensdauer und mechanische Belastbarkeit einzuwirken. Die Motivation des geplanten Gesamtvorhabens ist, auf dieser vielversprechenden grundlegenden Materialentwicklung und -charakterisierung aufzubauen und Lösungsansätze für praxisrelevante Aspekte zu entwickeln, um eine industrielle Anwendung dieser innovativen Materialsysteme zu ermöglichen. Basierend auf diesen Zielstellungen wird im Teilvorhaben der Forschungsschwerpunkt 'Methoden zur industriellen Fertigung von nanomodifizierten und hybriden Halbzeugen mit Qualitäts- und Prozesssicherung' adressiert.
Weitere Informationen