details_view: 3 von 3

 

Verbundvorhaben: EnEff:Wärme - BestHeatNet: Praxisnahe Entwicklung und Erprobung eines intelligenten Optimierungs- und Regelungsverfahrens für ein multivariantes Niedertemperatur-Nahwärmesystem mit hohem erneuerbaren Energieanteil und mehreren Wärme-/Stromerzeugern - Schwerpunkt: Umsetzung

Zeitraum
2018-12-01  –  2024-01-31
Bewilligte Summe
121.245,82 EUR
Ausführende Stelle
Stadtwerke Kempen GmbH, Kempen, Nordrhein-Westfalen
Förderkennzeichen
03ET1626B
Leistungsplansystematik
Örtliche Versorgungskonzepte [EA2113]
Verbundvorhaben
01184664/1  –  EnEff:Wärme: BestHeatNet
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN3)
Förderprogramm
Energie
 
Das Ziel des Projektes Best.Heat.Net ist die praxisnahe Entwicklung und Erprobung eines intelligenten Optimierungs- und Regelungsverfahrens für ein multivariantes Niedertemperatur-Nahwärmesystem mit hohem Erneuerbaren Energieanteil und mehreren Wärme- und Stromerzeugern zur Steigerung der Energieeffizienz, der Wirtschaftlichkeit und der Systemdienlichkeit. Dazu wird das Nahwärmenetz mit einem Mix aus Beiträgen Erneuerbarer Energien (Solarthermie, Erdwärmepumpe, Photovolatik), als auch energieeffizienten, fossil betriebenen Wärmeerzeugern (KWK-Modul, Brennwertkessel) sowie einem Elektroheizstab ausgestattet. Ein entsprechend komplexes Wärmeversorgungssystem benötigt zur Hebung der Kostenminderungs-, CO2-Minderungs- und Netzdienlichkeits-Potentiale ein geeignetes Regel- und Steuerungssystem. Dieses soll so ausgestaltet werden, dass mittels Messwerten aus der Anlage und Kurzzeitprognosewerten für externe Größen wie Wetter, Strompreis etc. jederzeit die kosten- und / oder energieeffizienteste Betriebsstrategie gefahren wird. Dafür wird das Nahwärmesystem mit Mess- und Steuerungstechnik ausgestattet, wodurch es flexibel auf unterschiedliche Markt-, Netz- und Bedarfsanforderungen reagieren kann. Da die Randbedingungen während der Lebensdauer des Systems kontinuierlichen Änderungen ausgesetzt sind, soll die Regelung zudem selbstlernend sein und gleichzeitig über ein Überwachungs- und Priorisierungssystem für den Betreiber verfügen. Zur weiteren Effizienzsteigerung des Wärmenetzes und zur Umsetzung eines Niedertemperaturnetzes mit möglichst geringen Vor- und Rücklauftemperaturen und damit Wärmeverlusten bedarf es verbraucherseitig angepasster Wärmeübergabestationen. Es ist geplant unterschiedliche Konzepte praxisnah zu untersuchen und auf Tauglichkeit zu prüfen. Erfahrungen zur kosten- und energieeffizienten Zusammenstellung sowie der innovativen Betriebsoptimierung des Wärmenetzes sollen in zukünftige Netze transferiert werden.
Weitere Informationen