details_view: 1 von 22

 

Verbundvorhaben: SmarTestBlade - Segmentierte elliptische Ermüdungsprüfung für zukünftige Rotorblätter; Teilvorhaben: Bewertung der Ermüdungsprüfung am Rotorblatt

Zeitraum
2022-04-01  –  2025-03-31
Bewilligte Summe
153.269,20 EUR
Ausführende Stelle
Nordex Energy SE & Co. KG, Hamburg, Hamburg
Förderkennzeichen
03EE2037B
Leistungsplansystematik
Windenergieanlagen - Rotoren, Rotorblätter [EB1211]
Verbundvorhaben
01237926/1  –  SmarTestBlade - Segmentierte elliptische Ermüdungsprüfung für zukünftige Rotorblätter
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE2)
Förderprogramm
Energie
 
Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Validierung einer segmentierten elliptischen Ermüdungsprüfung unter Zertifizierungsrandbedingungen für zukünftige On- und Offshore Rotorblätter unter realistischen mehrachsigen Belastungszuständen. Es wird dazu mit einem modernen Rotorblatt der 4-5 MW Klasse ein dafür geeignetes Testsetup entwickelt, aufgebaut und ein biaxialer Test durchgeführt. Die elliptische Ermüdungsprüfung erlaubt eine schnellere und realistischere Prüfung der Ermüdungslasten an Rotorblättern so dass gleichzeitig eine höhere Designzuverlässigkeit erreicht wie auch Entwicklungszeiten verkürzt werden. Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist es, Methoden zur realitätsnahen Validierung von Rotorblättern zu entwickeln und zu etablieren. Dies ermöglicht es Unsicherheiten bei der Auslegung zu reduzieren. Auf der einen Seite können zukünftige Rotorblätter so effizient und materialeinsparend gestaltet werden, auf der anderen Seite gilt es, die Ursachen von im Feld auftretenden Schäden zu verstehen und kostspielige Ausfälle und Reparaturen zu verhindern. Die realitätsnahe experimentelle Validierung kann so einen Beitrag leisten, die Stromgestehungskosten zu reduzieren und den Anteil der Windenergie im zukünftigen Energiehaushalt zu stärken. Nordex stellt das zu testende Rotorblatt sowie alle für den Test benötigten Daten und Informationen den Projektpartnern bereit. Zur Demonstration und Bewertung des Testverfahrens werden die im Test tatsächlich in das Rotorblatt eingebrachten Schädigungen bestimmt und mit denen aus einem einaxialen Zertifizierungstest wie auch den Designlasten aus der Auslegung verglichen. Ziel ist die Bewertung der neu entwickelten Testmethode im Hinblick auf eine realitätsnahe Abbildung der Schädigung und den Einsatz im Rahmen einer regulären Zertifizierung.