details_view: 1 von 17

 

Verbundvorhaben: FINO3 - Forschung auf FINO3 für die Offshore-Windtechnologie (2018-2022); Teilvorhaben: Betrieb der FINO3 - Forschungsplattform

Zeitraum
2019-01-01  –  2022-06-30
Bewilligte Summe
3.011.405,00 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
0327533D
Leistungsplansystematik
Windenergie - Offshore [EB1230]
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE3)
Förderprogramm
Energie
 
Ziel des Antrages ist eine Betriebsverlängerung der Forschungsplattform FINO3 um weitere dreieinhalb Jahre bis Mitte 2022. Der zuverlässige Betrieb von FINO3 bildet die Grundvoraussetzung für eine reibungslose Abwicklung von auf der Plattform durchgeführten wissenschaftlichen Forschungsprojekten im Bereich Windenergie. Mit den auf der FINO3-Plattform erhobenen Messdaten werden unverzichtbare Ergebnisse gewonnen, die der Optimierung von Offshore-Windparks und deren Technologie dienen. Das FuE-Zentrum stellt die übergeordneten Ziele und interessante Aspekte aus dem Betrieb der Forschungsplattform öffentlichkeitswirksam dar und bietet den Forschungsvorhaben die Möglichkeit, ihre Ergebnisse in angemessenem Rahmen öffentlich zu präsentieren. Zudem beauftragt das FuE-Zentrum das Unternehmen DNV-GL mit der 'Fortführung der Wind- und meteorologischen Messungen am Messmast auf FINO3'. Technisches Hauptziel ist der für Mensch und Umwelt sichere Betrieb der Forschungsplattform bei gleichzeitiger Sicherstellung der Möglichkeit qualitativ hochwertige Messkampagnen auf dieser durchzuführen. Zu einem reibungslosen Betrieb gehören regelmäßige Prüfungen und Wartungen der Anlagen, Versorgung mit Betriebsstoffen, regelmäßige Überprüfung und Instandsetzung von Einzelkomponenten, die Organisation des Forschungsbetriebes, die Abstimmung mit allen relevanten Behörden sowie eine Vielzahl von Einzelaufgaben. Das FuE-Zentrum koordiniert und unterstützt im Sinne eines Dienstleisters die Arbeiten der Wissenschaftler.
Weitere Informationen